Tipps zur Freizeitgestaltung

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Hier einige Tipps zur Freizeitgestaltung,damit euch die Decke zu Hause nicht  auf den Kopf fällt:

 

·        Informiert euch bei vertraulichen Seiten – Achtung vor Fake-News und nicht   bestätigten Informationen!

o   https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Uebertragbare-Krankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Neuartiges-Coronavirus.html

o   https://orf.at/corona/

·        Achtet auf eure Mitmenschen. Gibt es Personen in eurer Umgebung, die älter sind und alleine leben? Bietet eure Hilfe im Ort an oder gebt Ihnen Infos für Hilfsorganisationen, z.B: Team Österreich von Ö3 (in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz) - Infos über Ö3 unter 0800/600 600

o   https://oe3.orf.at/stories/2999664/

·        Sport und Gymnastik zu Hause – jetzt habt ihr Zeit dafür! Krafttraining lässt sich beispielsweise auch mit Eigengewicht erledigen (Liegestütze, Sit-Ups, Kniebeugen, Hampelmänner, etc.), alternativ bietet sich Yoga als entspannender und gleichzeitig fordernder Ausgleich an. Oder auch online: Youtube bietet jedem ein Sportprogramm.

·        Achtet auf eure Ernährung! Vielleicht habt ihr Lust wieder einmal ein neues Gericht auszuprobieren?

·        Ohne Internet geht’s auch: Kleiderschrank ausmisten, Frühjahrsputz oder Brettspiele spielen!

·        Ein Buch lesen – jeder von uns hat das ein oder andere Buch zu Hause, welches man schon unbedingt lesen wollte, doch die Zeit hat bis jetzt gefehlt?

·        Podcasts oder TED-Talks. Noch nie davon gehört? Diese Konferenzbeiträge übersteigen nur selten die 20-Minuten-Marke und sind thematisch kaum einzugrenzen. Es gibt Talks darüber, wie ihr bessere Gespräche führen könnt, Talks über verschiede Themen des Alltags, Talks übers Musikmachen usw.

·        Sozialkontakte halten – telefoniert mit euren Freunden, skypt  oder schreibt ein Mail. Vielleicht sucht ihr sogar mal wieder den Kontakt zu alten Freunden, von denen ihr schon eine ganze Weile nichts gehört habt. In den meisten Fällen lohnt es sich! Vereinsamung ist ein nicht zu unterschätzendes Problem. Bleibt  in Verbindung!

16.03.2020